1. Billig ist (fast) immer teuer

Immer wieder sprechen wir mit Unternehmen, die zunächst eine „günstige“ Lösung im Ausland gewählt haben – oft über Plattformen oder vermeintlich kosteneffiziente Anbieter. Das Ergebnis: mangelnde Qualität, fehlende Kommunikation und Projekte, die letztlich komplett überarbeitet oder sogar neu aufgebaut werden müssen.
Diese Kunden kommen am Ende mit einem ausgereizten Budget zu uns – frustriert und unter Zeitdruck. Eine professionelle Website entsteht nicht zum Schnäppchenpreis, sondern erfordert Know-how, Zeit und strategische Planung. Wer hier spart, zahlt am Ende doppelt.
2. Vorsicht vor versteckten Kosten

Ein häufiger Fall: Eine Agentur bietet ein scheinbar günstiges Festpreis-Angebot an, doch während des Projekts tauchen plötzlich Zusatzkosten auf – für Funktionen, die eigentlich selbstverständlich sein sollten.
Transparente Angebote und eine saubere Leistungsbeschreibung sind essenziell. Gute Agenturen definieren von Anfang an klar, was enthalten ist – und was nicht. Achten Sie darauf, dass Sie nicht in eine Kostenfalle tappen, weil wichtige Leistungen wie SEO, Hosting oder Sicherheitsupdates „vergessen“ wurden.
3. Nicht jedes Versprechen ist auch realistisch

„Kein Problem, das machen wir schon.“ Dieser Satz fällt öfter, als er sollte. Gerade bei spezialisierten oder komplexeren Webprojekten zeigt sich oft, dass das nötige Know-how fehlt – obwohl im Vorfeld alles zugesichert wurde.
Fragen Sie konkret nach:
Welche ähnlichen Projekte wurden bereits umgesetzt?
Gibt es relevante Referenzen?
Welche Technologien kommen zum Einsatz – und warum?
Ehrliche Antworten sind wichtiger als vollmundige Versprechen.

Roman Flükiger
"Gehen Sie optimal vorbereitet ans Agentur-Meeting!"
Wir haben für Sie über 30 Fragen zusammengetragen, die von jeder Webagentur beantwortet werden sollten, bevor sie einen entsprechenden Vertrag unterzeichnen.
Founder, CSO und unser Informatik-Genie
4. Spezialisten sind wichtig – aber nicht alles

Eine Agentur, die „nur“ schöne Designs liefert, ist nicht automatisch auch stark in SEO, Performance oder Conversion-Optimierung. Und umgekehrt gilt: Nur weil jemand technisch stark ist, bedeutet das nicht, dass das Ergebnis visuell überzeugt.
Achten Sie auf eine ganzheitliche Herangehensweise. Gute Agenturen bringen entweder ein interdisziplinäres Team mit – oder arbeiten mit erprobten Partnern zusammen. Nur so entsteht ein stimmiges Gesamtkonzept.
5. Projektmanagement – der unterschätzte Erfolgsfaktor

Einer der häufigsten Gründe, warum Webprojekte scheitern oder sich über Monate hinziehen: schlechtes oder gar kein Projektmanagement.
Es braucht klare Strukturen, verbindliche Timings, definierte Meilensteine – und vor allem einen verantwortlichen Ansprechpartner, der erreichbar ist und aktiv koordiniert. Wer ständig hinterhertelefonieren muss, verliert nicht nur Zeit, sondern auch Vertrauen.
6. Qualität hat ihren Preis – und das ist gut so

Natürlich ist das Budget ein wichtiges Kriterium. Aber: Eine gute Website ist keine Ausgabe, sondern eine Investition. Und wie bei allen Investitionen gilt: Qualität kostet.
Die entscheidende Frage lautet nicht: Was kostet mich die Website?
Sondern: Was bringt mir die Website langfristig ein?
Ein hochwertiges, professionell umgesetztes Projekt amortisiert sich oft schneller als gedacht – durch mehr Anfragen, bessere Sichtbarkeit und weniger Korrekturschleifen.
7. Vertrauen ist gut – Referenzen sind besser

Obwohl viele Agenturen viel versprechen, können sie bei Nachfragen kaum konkrete Projekte zeigen. Oder die gezeigten Websites wurden nur teilweise umgesetzt – etwa nur das Design, nicht aber die technische Entwicklung.
Lassen Sie sich echte, relevante Referenzen zeigen, idealerweise inklusive kurzer Beschreibung: Was war die Ausgangssituation? Was wurde umgesetzt? Welche Herausforderungen gab es?
So bekommen Sie ein realistisches Bild davon, was Sie erwarten können.
Fazit: Sorgfalt zahlt sich aus
Die Auswahl einer Webagentur sollte niemals überstürzt getroffen werden. Nehmen Sie sich Zeit, vergleichen Sie Anbieter, stellen Sie kritische Fragen – und vertrauen Sie auf Ihr Bauchgefühl. Denn am Ende geht es nicht nur um eine Website, sondern um Ihr digitales Aushängeschild, Ihre Sichtbarkeit und letztlich auch um Ihren Umsatz.

Marco Hofer
"Ein kleiner Hinweis in eigener Sache"
Wir bei OnlineshopFactory.ch begleiten seit Jahren KMUs, Händler und Dienstleister bei der Umsetzung erfolgreicher Webprojekte. Dabei übernehmen wir nicht nur die technische Umsetzung, sondern stehen auch beratend zur Seite – besonders dann, wenn ein Projekt zuvor aus dem Ruder gelaufen ist.
Falls Sie unsicher sind oder eine zweite Meinung wünschen:
Wir schauen gerne unverbindlich über Ihr Projekt – neutral und lösungsorientiert.
Founder, CEO und unser Marketing & SEO-Experte